Kettensägen Benzin
Kettensägen Benzin mischen
Auch wenn die Akku-Geräte auf dem Vormarsch sind, die knatternden Zweitakter sind immer noch die Standard-Antriebe für das Fichtenmoped. Diese Kraftstoff-Motoren haben viele Vorteile. Man ist unabhängig von einem Stromnetz und kann praktisch den ganzen Tag unterbrechungsfrei arbeiten. Dabei ist es aber wichtig, stets ein korrekt zubereitetes Zweitaktgemisch zu verwenden.
Der Nachteil von Zweitaktern ist, dass sie keinen separaten Ölkreislauf haben. Sie beziehen die Schmierung zwischen Kolben und Zylinderwand direkt durch den Kraftstoff. Da dieser stets mit verbrannt wird, erzeugen diese Motortypen ihre charakteristische blaue Auspufffahne. Das macht den Kraftstoff auch etwas teurer als den Brennstoff von Viertaktmotoren. Aufgrund der doppelten Funktion ist es sehr wichtig, dass das Mischungsverhältnis zwischen Benzin und Öl stets korrekt ist. Wie du dein Kettensägen-Benzin richtig zubereitest, erfährst du in diesem Artikel.
Richtiges Mischverhältnis
Praktisch jede Kettensäge hat einen separaten Öltank. Dieser dient aber nur zum Schmieren der Kette und hat mit dem Verbrennungsmotor nichts zu tun! Studiere deshalb vor dem ersten Gebrauch deiner Kettensäge die Bedienungsanleitung. Darin steht, welches Zweitaktgemisch deine Maschine braucht. Das Mischungsverhältnis ist auch auf der Maschine selbst aufgedruckt. Typische Stellen dafür sind der Benzintank, der Einfüllstutzen oder eine andere, gut sichtbare Position.
- 1:20
- 1:25
- 1:30
- 1:40
- 1:50
Zweitaktgemisch ansetzen
- 5 Liter Kanister mit Superbenzin,
- 1 Liter Gebinde mit Zweitaktöl,
- Messbecher,
- Lappen.
- Schau in deiner Bedienungsanleitung oder auf deiner Kettensäge nach, welches Gemisch sie benötigt. Auf einen 5 Liter Benzinkanister gerechnet, hast du mit 0,1 Liter (oder 100 ml) Zweitaktöl ein Gemisch von 1: 50. Mit 0,25 Litern sind es schon 1:20, also die "fetteste" Variante. Alle anderen Mischungsverhältnisse liegen zwischen diesen beiden Werten. Miss die erforderliche Menge Zweitaktöl mit deinem Messbecher ab und gib sie in den Kanister.
- TIPP: Zweitaktöl ist sehr zähflüssig. Es wird eine größere Menge deshalb in deinem Messbecher haften bleiben. Schütte dann einfach ein paar Zentiliter Benzin in den Messbecher und schwenke ihn aus. Damit löst sich das Zweitaktöl und wird schön dünnflüssig. Das Gemisch schüttest du wieder zurück in den Kanister. Anschließend wischst du den Messbecher mit einem trockenen Tuch aus. So wird der Becher wieder schön sauber.
- Schüttele jetzt den Kanister kräftig durch. So verteilt sich das Öl optimal im Benzin und du erhältst ein gutes Zweitaktgemisch.
Falscher Kraftstoff im Tank
Du darfst selbstverständlich nur Superbenzin für deinen Kraftstoffmix verwenden. Brennspiritus, Diesel, Heizöl oder Terpentin sind zum Betrieb deiner Kettensäge völlig ungeeignet! Wenn du Bio-Benzin (E 10) tanken möchtest, informiere dich vorher, ob es zulässig ist. Bio-Kraftstoff ist sehr aggressiv. Es kann Dichtungen und Schläuche auflösen. Deine Maschine muss deshalb für den Gebrauch dieser Kraftstoffsorte zugelassen sein.
Viele Hersteller von Kettensägen bieten eigene Zweitaktöle an. Unsere Empfehlung dazu ist Folgende: Solange deine Maschine noch innerhalb der Herstellergarantie ist, solltest du nur die empfohlenen Markenöle verwenden. Danach kannst du auf die wesentlich preiswerteren Standard-Zweitaktöle umsteigen. Bei einem Motorschaden innerhalb der Garantiezeit wird der Hersteller die Verwendung des korrekten Zweitaktöls prüfen. Du bist deshalb auf der sicheren Seite, wenn du erst nach der Gewährleistung das preiswertere Öl verwendest.